Archiv von » 2016 «

Wer ein (Wolfs-) Märchen schreiben möchte, der kann sich von dem Büchlein „Kreatives Schreiben: Wie schreibe ich ein Wo"Kreatives Schreiben" von Christoph Krellelfsmärchen?“ inspirieren lassen. Allerdings wird der Leser in diesem schmalen Band keine Anleitungen, Leitfäden oder etwa perfekte Pläne für das Schreiben von Märchen oder Geschichten finden. Vielmehr kann und soll der Leser selbst entscheiden, wie er ein Märchen schreibt. Es handelt sich also bei dem Buch nicht um einen typischen Schreibratgeber mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung. Stattdessen verfolgt Christoph Krelle seinen ganz eigenen Ansatz des kreativen Schreibens und bietet dem Leser auf 76 Seiten Beispiele und Übungen als Anregung für eigene Texte. Mehr…

Der Tag des Tagebuchs ist ein guter Zeitpunkt, um sich näher mit dem Tagebuch-Schreiben zu beschäftigen. Warum ein Tagebuch führen? Was bringt es? Welche Möglichkeiten gibt es ein Tagebuch zu führen? Rund um das Thema Tagebuch gibt es viele Fragen aber auch sehr unterschiedliche Vorstellungen und Meinungen. Ob sich das Tagebuch schreiben lohnt, kannst du natürlich nur für dich selbst beantworten oder du probierst es einfach mal aus, falls du noch nicht Tagebuch schreibst. Jedenfalls findest du im Internet viele interessante Artikel. Allerdings sind die Artikel weit verstreut im Netz und auf diversen Websites oder Blogs.  Eine kleine Auswahl an Artikeln habe ich deshalb hier zusammengestellt. Diese Ideen und Impulse zum Tag des Tagebuchs 2016 zeigen unterschiedliche Aspekte des Tagebuchführens und sind eine gute Gelegenheit, um über das Phänomen Tagebuch nachzudenken und sich Anregungen für das eigene Schreiben zu holen. Mehr…