Archiv von » 2010 «

Das Bücher-Wiki von Jokers ist seit 2007 ein Portal für alle Literaturliebhaber und Bücherfreunde. Das Themenspektrum umfasst Informationen zu Autoren, Büchern, Bucharten, Buchherstellung, Buchmarkt, Buchmenschen und alles Wissenswerte rund um die Literatur. Dabei ist eine lebendige Plattform entstanden, denn das Portal wächst ständig durch die Beiträge der Internetautoren, nach dem Wiki-Prinzip. Dabei sorgt die Redaktion für eine gleichbleibende Qualität. Mehr…

Haben Sie irgendwann ein Tagebuch geführt und es dann wieder sein gelassen, weil es Ihnen zu mühselig oder zeitaufwändig erschien? Oder möchten Sie jetzt das Tagebuchschreiben ausprobieren, aber wissen nicht worüber Sie schreiben könnten? Mit dem Schreiben eines Tagebuches verbinden einige immer noch die Vorstellung, es müsste so eine Art Chronik dabei entstehen, sozusagen alle Tagesereignisse in allen Einzelheiten im Tagebuch geschildert werden.  Befreien Sie sich von solchen oder ähnlichen Vorstellungen. Beginnen Sie ein neues Tagebuch und schreiben täglich ein paar Zeilen hinein. Dafür brauchen Sie nur ein paar Minuten am Tag. Einige Minuten Schreibzeit für sich, denn das regelmäßige Tagebuchschreiben kann sich positiv auf Ihr Leben auswirken. Um  Ihnen den Einstieg zu erleichtern, habe ich ein paar Informationen und Tipps zusammengestellt.

Mehr…

Coverabbildung: Gütersloher VerlagshausFür sein neues Buch „Meine Heimat Europa“ begab sich Alfred Biolek  mit seinem Autor Nahuel Lopez und dem Fotografen Bodo Vitus auf eine sehr persönliche und kulturelle Reise durch Europa. Entstanden sind dabei sechs interessante Reiseerzählungen. Nun begibt sich Alfred Biolek auf eine Lesereise durch Deutschland und stellt sein Reisetagebuch vor.

                                                                                                                                                        Foto: Gütersloher Verlagshaus

In seinem Reisetagebuch erzählt  der Weltenbummler von seinen Begegnungen, Gedanken, Gesprächen und Erinnerungen beim Besuch der europäischen Städte, die sein Leben prägten. In Europa fühlt sich der Grandseigneur des deutschen Fernsehens Zuhause, wie er sagt, denn für ihn lässt sich der  Begriff  „Heimat“ nicht mit einem Ort verknüpfen. Dafür lernte Alfred Biolek zu viele unterschiedliche Orte, Menschen und Kulturen kennen. Mit Europa fühlt er sich jedoch kulturell verbunden. Deshalb ist sein Reistagebuch sowohl autobiographisch geprägt, als auch eine Reisebericht Europas aus Bios Sicht. Seine Europareise führte ihn nach Italien (Rom), Portugal (Porto, Lissabon), Griechenland (Athen), Frankreich (Paris), England (London), Österreich (Wien), Tschechien (Karvina), Deutschland (Berlin).  

ALFRED BIOLEK, NAHUEL LOPEZ

Meine Heimat Europa

Reisen-Begegnen-Erinnern

Gebundenes Buch, Pappband mit Schutzumschlag, ca. 240 Seiten, 19,8 x 25,0 cm
Durchgehend vierfarbig bebildert
ISBN: 978-3-579-06868-8
€ 24,95 [D] | € 25,70 [A] | CHF 43,90 (UVP)Unverbindliche Preisempfehlung

Verlag: Gütersloher Verlagshaus

Witten präsentiert im Juni 2010 das internationale Frauentagebuch „Von Rosa und anderen Tagen“  während der Local-Heroes-Woche (20. – 26.06.2010) im Rahmen von RUHR. 2010 – Kulturhauptstadt Europa. Eine Ausstellung mit Porträts der Tagebuchschreiberinnen, einige Tagebuchauszüge und weitere Dokumentationen über die Lebenssituationen von Frauen aus Witten und den Partnerstädten begleiten die Buchpremiere.

Seit 2008 läuft das Frauentagebuch-Projekt „Von Rosa und anderen Tagen“ als Gemeinschaftsprojektder Stadt Witten  und dem Stadtarchiv , in Kooperation mit den Wittener Partnerschaftsstädten Barking & Dagenham, Bitterfeld-Wolfen, Kursk und Tczew. An dem Projekt beteiligten sich 52 Frauen aus Witten und den Partnerstädten in England, Polen, Russland und Ostdeutschland. Die ausgewählten Frauen dokumentierten jeweils eine Woche Tagesprotokollen in der Zeit vom 1. Juli 2008 bis zum 30. Juni 2009.  Grenzenübergreifend entstand so ein spannendes Zeitdokument aus verschiedenen Frauenperspektiven und Lebenssituationen.  Die unterschiedlichen  Kulturkreise und Berufssituation dürften sich in den persönlichen Berichten genauso widerspiegeln wie das jeweilige Alter der Teilnehmerinnen. Weitere Hintergrundinformation beim Stadtmagazin.

Das Buch „Von Rosa und anderen Tagen“ wird von der Stadt Witten herausgegeben und erscheint beim Klartext Verlag.

 

Das Tagebuchschreiben hat Tradition und ist nach wie vor beliebt und brandaktuell. Allerdings greifen viele Tagebuchschreiber mittlerweile zur Tastatur und nicht mehr zu Stift und Papier. Online-Tagebücher haben schon längst die Internetlandschaft erobert und liegen derzeit im Trend. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Varianten von Internet-Tagebüchern, die ich kurz vorstellen möchte – das persönliche Weblog und Anbieter von Tagebuch-Gemeinschaften, auch Communities genannt. Mehr…

Autoren schreiben ständig – auf dem Papier, am Computer oder einfach im Kopf. Wer viel schreibt, braucht ständig neue Anregungen und frische Ideen. Ideen sind jedoch zuweilen unheimlich launisch, obendrein verfliegen sie oft sehr schnell. Und meistens kommen die besten Ideen während man gerade mit anderen Dingen beschäftigt ist. Deshalb ist es sinnvoll jeden Einfall in einem Schreibjournal festzuhalten. Mit der Zeit kommt dann eine beachtliche Menge an Schreibmaterial zusammen. Darüber hinaus findet das Schreibjournal vielseitige Verwendung beim gesamten Schreibprozess, von der ersten Idee bis zum fertigen Text. Das Journal ist dabei eine Mischung aus Notizbuch, Tagebuch und Arbeitsbuch. Es eignet sich hervorragend um Fortschritte zu dokumentieren und Hindernisse oder Schwierigkeiten beim Schreiben zu bewältigen. Auftauchende Schreibblockaden lassen sich oft durch das Aufschreiben leichter lösen und überwinden. Ein Schreibjournal hilft Ihnen dabei

• Ideen festzuhalten und auszuarbeiten
• Informationen und Einfälle zu sammeln
• Schreibprojekte zu planen und gliedern
• Verschiedene Schreibmethoden auszuprobieren
• Mit unterschiedlichen Textsorten zu experimentieren
• Den eigenen Schreibstil zu verbessern
• Schreibblockaden zu überwinden
• Schreibrituale zu entwickeln
• Texte zu überarbeiten

In Ihrem Schreibjournal können Sie zwanglos und spontan alle Einfälle notieren, erste Textentwürfe bearbeiten und Ihre Fantasie freien Lauf lassen. Das Schreibjournal ist das wichtigste Werkzeug des Autors, unterstützt und begleitet es doch den Schreibprozess. Außerdem ermöglicht es einen spielerischen Umgang mit Sprache und fördert die Kreativität und Inspiration.
In Ihrem Schreibjournal sollten Sie ebenfalls Ihr Schreibprozess dokumentieren, welche Schwierigkeiten beim Schreiben auftreten, welche Textstellen sich wie von allein schrieben und dergleichen mehr. Dies hilft mitunter Schreibblockaden zu lösen. Das Schreibjournal ist auch ideal um mehrere Textfassungen zu entwerfen und nebeneinander zu stellen. Das führt oft zu erstaunlichen Ergebnissen. Lassen Sie Ihre Kreativität freien Lauf.