Autoren Archiv

Bevor Sie ein Blog einrichten und eifrig die ersten Artikel schreiben, sollten Sie einiges bedenken, damit Ihr Blog von Anfang an ein Erfolg wird. Die nachfolgenden Fragen, Anregungen und Tipps geben Ihnen eine wichtige Starthilfe.

Themenauswahl                                                                                                                                                                                              Welches Thema eignet sich für Ihr Blog? Gibt es bereits andere Blogs zum gewählten Thema? Wodurch wird Ihr Blog sich von den anderen unterscheiden?  Bietet Ihr Thema langfristig genug Material für ein Blog?

Schauen Sie sich zunächst auf andere Blogs um, dann können Sie Ihr Thema besser eingrenzen bzw. festlegen. Es ist sinnvoller sich möglichst auf ein spezielles Thema zu begrenzen, anstatt eine kunterbunte Mischung von allem anzubieten. Mehr…

Immer mehr Menschen entdecken wieder das Tagebuchschreiben für sich. Denn das regelmäßige Schreiben wirkt befreiend, stärkt die Persönlichkeit und ist eine wertvolle Hilfe im Alltag und darüber hinaus. Das Tagebuchschreiben bietet Ihnen vielseitige Möglichkeiten zur aktiven Lebensgestaltung. Einige Vorteile des Tagebuchschreibens möchte ich Ihnen hier kurz vorstellen. Mehr…

Sie möchten gerne ein Tagebuch führen, aber Sie haben kaum Zeit dafür? Probieren Sie es trotzdem einmal aus! Tagebücher müssen keineswegs ausführlich und langatmig sein, schon kurze Stichpunkte reichen vollkommen aus. Bringen Sie Ihre wichtigsten Gedanken gezielt auf den Punkt. So können Sie auch mit wenig Aufwand von einem Tagebuch profitieren. Im Internet entdeckte ich hierzu ein paar Anregungen:

Burkhard Heidenberger bietet  auf seine Webseite „zeitblüten“ ebenfalls einen interessanten Artikel zum Thema: Täglich zwei Sätze oder das Minuten-Tagebuch

Noch ein kleiner Tipp vom Orgenda Verlag: Das einfache Tagebuch

Gelungene Blog-Artikel sind eine Mischung aus Schreibkunst und Handwerk. Wer beides beherrscht, der begeistert seine Blogbesucher mit gut geschriebenen Artikeln. Schreiben will jedoch gelernt sein. Dies gilt besonders für Blog-Artikel, die andere Anforderungen erfüllen müssen als gedruckte Texte. Mit den richtigen Zutaten bekommen Ihre Artikel die nötige Würze. Hier habe ich einige Schreibrezepte für Sie zusammengestellt: Mehr…

Das Schreibjournal wird zur wahren Fundgrube, wenn wir es ständig mit allerlei Anregungen und Ideen füttern. Je mehr Schreibstoff gesammelt wird, desto mehr erleichtert und bereichert es später unsere Textproduktion. Deswegen sollte das Journal reichlich mit vielen Einzelheiten aus täglichen Beobachtungen, Erlebnissen, Gedanken, Gefühlen, Träumen und Visionen gefüllt werden. Dabei gilt es stets offen zu bleiben für diverse Einfälle und Ideen, ohne diese zu bewerten oder sie gleich als unbedeutend oder banal abzutun. Schließlich kann man ja nie wissen welche Beobachtungen, Beschreibungen, Ideen oder Gedanken den wertvollen Keim enthalten für eine Geschichte, ein Gedicht oder einen Sachtext. Deshalb sollten wir jeden Einfall würdigen und ihm einen Platz in unserem Schreibjournal einräumen.

Mehr…

Beim Begriff Tagebuch denken viele immer noch an ein handgeschriebenes Büchlein mit persönlichen Aufzeichnungen, eventuell mit einem kleinen Schloss versehen, um die Privatsphäre des Verfassers vor Zugriffen zu schützen. Das war früher. Heute versammeln sich unter dem Begriff Tagebuch verschiedene und vielfältige Formen und Konzepte. Tagebuch ist nicht gleich Tagebuch. Und obwohl Journale und Weblogs unterschiedliche Formen des Tagebuchs darstellen, unterscheiden sie sich sehr vom traditionellen Tagebuch. Denn jede Tagebuchform weist spezifische Merkmale auf und verfolgt bestimmte Ziele. Mehr…